Bürgerinitiative Knappensee
im Bündnis mit den Betroffenen des Silbersees
Verein:
Knappenseerebellen e.V.
Koblenzer Hauptstraße 8
02999 Knappensee-Koblenz
Vorsitzender:
Werner Petrick
Projektleiter aus Bautzen
Stellvertreter:
Axel Schneider
Dipl.-Ing. aus Bautzen
Schatzmeisterin:
Ursula Röder
Rechtsanwältin aus Bautzen
Vorstand
Werner Petrick (Vorsitzender)
Axel Schneider (Stellv. Vorsitzender)
Ursula Röder (Schatzmeisterin)
Bankverbindung: comdirect
IBAN: DE22200411440133749200 BIC: COBADEHD044
Vereinsregister AG Dresden: VR 6860
Videos unserer Facebookseite
01.04.2023
Saisonbeginn
Campingplatz Koblenz
Sächs. Oberbergamt verlängert mit
Allgemein-verfügung vom 06.12.2022
die komplette Sperrung des Sees bis
31.12.2027.
Knappensee gestern und heute ...
Für Nichts und wieder Nichts !
Knappenseeufer 2020 bis 2022
KNAPPENSEEREBELLEN e.V. , Koblenz
er Hauptstraße 8 , 02999 Lohsa OT Koblenz
1/ 1
Wasser , Geld und
Kippensand
In den Jahren
1991 bis
2022
wi
rd der Steuerzah
ler m
it etwa
12 Milliarde
n € d
en Bergb
au-
sanierer d
es Bundes,di
e LMBV,
fin
anzier
en. Dem K
napp
ensee
dichtete die Bergbehör
de Sach-
sens dafür eine
n Grun
dwasserwie-
deranstieg an, d
er 1946 ber
eits e
rle-
digt
wa
r.
Die Abs
enkun
g des Gru
ndwassers
im Rest
des Lausitzer Revieres
wu
rde 1996 beendet.
Verbunden m
it
größeren Ni
ederschlagsm
enge
n von
2006
bis 2011, füllten sich die T
age-
b
aurestlöc
her im Abs
enkun
gstrichter
rasc
h.
Die in Sachsen vorhand
enen
32
B
ergbaufolges
een ha
ben Ufervon etwa 340 km mit Kippens
and. Die Wirk
ung des
steigenden
Wassers waren 42 g
eotechni-sche Ere
ignisse um die Restlöcher des Lausitzer
Revieres.Im
Verhältnis zur Reviergröße sind also w
enige Ufer bzw. Böschungen davon
betroffen.
Die
folgenden, umfangreichen,
wissen-schaftlic
hen
De
utungen br
achten
sche
inbar Geld für ei
nige
Koryphäen d
er Geotechnik.
Der Knappensee ist der größte Restsee des Br
aunkohlentagebaues WERMINGHOFF I.
Mit
Einstellung der Kohleförder
ung im We
stteil, nach 1937, tat der Eig
entümer sei
ne
Pflicht. Er richtete
diesen
Teil für die kommende Zeit vor. Kei
neswegs verblieben
unbear
beitete Kippen an den Uf
ern,
zeigt der Betriebs
plan a
us 1946.
Mit Fertigstellung des Hochwasser-Schutzdammes, längs der B96, von Groß Särc
hen
nac
h
Maukendorf, 1953, war der Wasserspeicher auf max. Tiefe von 12m ertüchtigt u
nd
die Seenutzung
eingeleitet. Der über
große Teil d
er Kippe geriet unter Wasser und s
etzte
sich damit e
ndgültig,
ohne zu fließen. Die flachen Böschu
ngs - Neigunge
n an den Ufern
von etwa 1 : 15, auch unter Was
ser, sin
d
geradezu ideal. Das Ufer ist dam
als nach den
heute gültigen Vorschr
iften g
eböscht worden. Der Plan
für die
Nachnutzung des Sees
wa
r
1958 fertig.
Der Auftrag sich erstmals mit dem Setzungsfließen und dem Knappensee zu
beschäftige
n, wurde der damaligen Bergakademie Freiberg im J
ahr 1981, auf der
en
eigenen Vorschlag hin, von der Ber
gsi-cherung Cottbus erteilt. Bis dato wa
r der See
geotechnisch ereignislos in Betrieb. Selbst das schon
1958 als kritisch eingeschätzte
Ste
ilufer Knappenr
ode, war trocken und u
nfallfrei in die Nutzu
ng des
Sees, sicher nicht
ganz legal, ei
nbezogen. In einer für das Jahr 1985 s
pektakulären Aktion, wurde es
in den
See gespült und dieses Ufer, den r
estlichen B
öschun
gen an
geglichen, auf 1 : 10
abgeflacht . Das ganze Seeufer, also die komplette Innen- Kippensandlandschaft, w
urde
so der zweiten,
kontrollierten, Wasserabsenkung u
nd dem -wieder
anstieg nach 1945
ausgesetzt. So war das l
etzte,
auch heute erke
nnbar
e, Risiko aus d
er Tageb
auzeit am
TRS Knappensee e
liminiert. Die See-Böschungen waren in einem Zustand, der dem für
di
e endgültige Nutzung als Se
eufer, entsprac
h.
Nach weiteren 20 Jahren erklärt die
Regierung Sachsens 2004
den Knappensee für gefahrlos.
Denoch ist von 2014 bis heute i
st der See komplett für "Sanierungsarbeiten" gesperrt.
Dabei passierte 2021 das Ereignis, sieh
e Foto.
An den Bösc
hungen hat es nicht
g
elegen!
Dazu w
ar schon
die aktive
M
itwirkung der "Sanierer" nötig.
K
oblenz , Dezember 2022