Bürgerinitiative Knappensee im Bündnis mit den Betroffenen des Silbersees
KNAPPENSEE REBELLEN E.V.
Worum geht es uns ?
Aktuelles
Verein: Knappenseerebellen e.V. Koblenzer Hauptstraße 8 02999 Knappensee-Koblenz
Vorsitzender: Werner Petrick Projektleiter aus Bautzen Stellvertreter: Axel Schneider Dipl.-Ing. aus Bautzen Schatzmeisterin: Ursula Röder Rechtsanwältin aus Bautzen
TERMINE
Vorstand Werner Petrick (Vorsitzender) Axel Schneider (Stellv. Vorsitzender) Ursula Röder (Schatzmeisterin)
Bankverbindung: comdirect IBAN: DE22200411440133749200 BIC: COBADEHD044 Vereinsregister AG Dresden: VR 6860
Videos unserer Facebookseite
29.07.2023 Knappenseetag Info-Stunde : 11.00 Uhr Sunshine – Park 01.04.2023 Saisonbeginn Campingplatz Koblenz
Klartext 2018 und 2019 Klartext 2018 und 2019 Klartext 2020 und 2021 Klartext 2020 und 2021 Klartext 2013 bis 2017 Klartext 2013 bis 2017
Sächs. Oberbergamt verlängert mit Allgemein-verfügung vom 06.12.2022 die komplette Sperrung des Sees bis 31.12.2027.
!"##!$%&!$'!('(!)!$"!*+ ,-562.544/0215243 04345678242105122 15D21216543443413221E4231F6232132G232HI1232B.5JK362 .F1212349L.5FH212M5321F65123425M226242..4723K42 &!$'!('(!5..21136C32F.24415F215H4HI115524124262B21145 521654221JH436413234712M22F1M53C32121F6J6.3F52 .32K2..23151123N512.56024512342O2C23.I21132G3421542 P..42132123426522124C2112Q121R
Knappensee gestern und heute ...
Für Nichts und wieder Nichts !
9*:;<=*>?!@32A2.35BB222C2112342164236232145423.4 Klartext Aktuell Klartext Aktuell Zwischenruf Silbersee Zwischenruf Silbersee
Knappenseeufer 2020 bis 2022
Machen Sie mit !
KNAPPENSEEREBELLEN e.V. , Ko blenzer Hauptstraße 8, 029 99 Lohsa OT Kobl enz Seit die Regierung Sachsens 2004 de n See als gefahrlos e i nstufte, li efen im W irtschaftsm inister ium di e Vorbere itungen, um diesen Sta tus zu kippen. Dann 2014, war es soweit, gl ei ch der
Invasion der Barba  ren
begann dies mi t der Ein zäunung des gesam ten Sees. Dieser Zaun wurde rund um die Uhr von Sicherhei tspers o- nal überwacht. Die verbli ebenen Dauercamper ,viele davon Rentn er und schon Jahrzehnte am See, waren offenbar zaunge fährl ich. Von 7 Campingplä tzen blieb der i n Koblenz. Die gesamte, über 70 Jahre gewachse ne, genutzt e, tour isti sche Infrastruktur einschl ießli ch Stel lplä tzen, 250 Gartengrundstücken mit Bebauung, Ferienhe ime, Gaststätten und Hotel wurden geschliffen. Medien und Wege zerstör t, selbst der Rundwegt eil entlang der B96 war vernich tet bzw. gesperrt. Die etwa 8 km Ufer w urde n auf einer Breit e von 40m entwa ldet. Die Entschäd igung der Nutzer e rfo l gte wegen Anwendung der Gefahrenabwehr zum Ze itwert. Im Bergbau wird zum Neuwer t entschäd igt. So sparte Sachsen auf Kost en seiner hier betroffen en Bürger. Weil die Uferböschungen bisher noch nicht sani ert waren, musste di es nunm ehr unte r Pol izeir ec ht erfolgen. Widerstand, trotz feh lender Ursache, zwecklos. Hier war es der bes ondere „Lohsaer Sand“, der die Abwehr der in ihm innewohnend en Gefahr unumgäng lich macht e. Selbst di e flachst en, bis in di e Seemi tte reichend en, Böschungen sind m it e inem 30m tief en und 40m bre iten, unte r Wasser liegend en, Damm aus verdicht ete m Sand gesich ert. Das Verfahren stamm t aus den 1930er Jahren und ist, wie erwiesen, mit einigen Schwächen behaf tet. Dort, wo eine Böschung mal abbrechen kann, an der Wasser linie, funktioni ert die Verdi chtung ni cht. Die oberen 3 bis 4 m werden zusätzl ich m it e inem Minirüttl er verfest igt, dam it der Badende nicht in den Seegrund einsink t . Bekanntli ch können durch Bauarb eiten bestehende Strukturen gestört oder z.B. die Stat ik bee influsst werden. Es komm en auch „einz igart ige“ Mineral ien vor wie o.g. Sand oder bind i ge Schich ten v or. Gem einsam hab en a lle die Anwesenheit der Bergbausanier er, die diese Mater ie ingen ieurt echnisch wohl nur bedingt im Griff haben. Die Behandlung m it Wald bewachsen er Böschungen ist höchst aufwendig. Erst Abtragen von zigtausenden Kubikme tern Ufer um es nach dem Verdich ten an gleicher Stell e wieder zu errich ten ist schon schwer nachzu- vollziehen. Auch die 2021 selbst verursacht e Rutschung am Ostufer. Die Zerstörung dieser Böschung begann schon in den Jahre n vor 2004. Da wurde der Angel see auf der Ostseite der Ki ppe verfül lt , so deren Entw ässe- rung zerstör t und dann noch rütteldru ckverdich tet. Kurz vor dem Ere ignis wurde durch ab tragen der Kippe und befahr en mit 30-t- LkW deren Statik geändert und innen ein Wasseranstieg begünstigt. Kurz, das Program m „Wie macht man ein e Böschung instabi l?“ ,wurde mit Wegbaggerung des Böschungsfußes erfolgr eich abge- schlossen. Die Für die Beseiti gung dieses 300- m - P roble mch ens sind weit ere 8 Jah re unt er See-Vol lsperrung veransch lagt. Natürlich war die Rutschung nicht vorhersehba r, als o Zufa ll.
F oto: Kn appenrod e vor 1985, Steilküste Foto : Neubu chwalder Bucht, Anglerdomizil vor „Sanierung“
August 2023